Predigt zum 7. Sonntag im Jahreskreis 'C'
am 24. Februar 2019
Lesung:  1. Sam. 26, 2.7-9.12-13.22-23
Evangelium: Lk. 6, 27-38
Autor: P. Heribert Graab SJ
Nach dem Zeugnis der Heiligen Schrift
ist bereits der Anfang der Menschheitsgeschichte
bestimmt von todbringender Gewalt:
Unmittelbar im Anschluß an die Schöpfungsgeschichte
berichtet das Buch Genesis vom Mord Kains an seinem Bruder Abel.

Nur wenige Verse weiter schon wird offenkundig,
wie sich diese Gewalttat multipliziert:
Lamech, ein Nachkomme des Kain, erklärt seinen Frauen,
wie sehr für ihn die Gewalt zum Lebensprinzip geworden ist:
„Ja, einen Mann erschlage ich für eine Wunde
und einen Knaben für eine Strieme. 
Wird Kain siebenfach gerächt,
dann Lamech siebenundsiebzigfach.“ (Gen. 4, 23f)
Sowohl die Bibel selbst, als auch all unsere Geschichtsbücher belegen,
in welch erschreckendem Maße
sich diese Multiplikation von Gewalt bis heute fortgesetzt hat.

Auf diesem Hintergrund hören wir nun heute
diese Geschichte von David, wie er eine einmalige Gelegenheit,
seinen Feind Saul zu töten, verstreichen läßt,
auf Gewalt verzichtet und Saul verschont.
David ist gewiß eine schillernde Figur der biblischen Geschichte
und sicher kein Musterbeispiel für Gewaltlosigkeit.
Aber der Respekt vor dem gesalbten König Israels
hat für ihn das größere Gewicht als die Furcht vor Saul,
der ihn aus Eifersucht töten wollte.
So erweist er dem König Barmherzigkeit
und ist um Versöhnung mit ihm bemüht.

Genau um diese versöhnungsbereite Barmherzigkeit
geht es Jesus im Evangelium.
Allerdings gilt für Jesus Liebe und Barmherzigkeit
selbst dem Feind gegenüber ohne jede Ausnahme:
„Seid barmherzig, wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist!“

Das ist revolutionär und für viele von uns kaum nachvollziehbar.
Papst Franziskus schreibt in seiner Friedensbotschaft von 2017:
„Die Feindesliebe bildet den Kern der „christlichen Revolution“.
Zu Recht wird das Evangelium von der Feindesliebe (vgl. Lk 6,27)
als die Magna Charta der christlichen Gewaltlosigkeit betrachtet;
sie besteht nicht darin, sich dem Bösen zu ergeben […]
sondern darin, auf das Böse mit dem Guten zu antworten,
um so die Kette der Ungerechtigkeit zu sprengen.“

Diese „revolutionäre“ Botschaft einer alle umfassenden
christlichen Liebe und Gewaltlosigkeit lebt Jesus selbst ganz konkret.
Ein Beispiel dafür ist etwa Seine Begegnung mit der Ehebrecherin:
Die Pharisäer erwarten von Ihm ein JA zur Steinigung dieser Frau,
wie im Gesetz des Mose vorgeschrieben.
Und gewiß ist die Geltung dieses Gesetzes für Jesus selbstverständlich.
Denn schließlich gibt es die Weisung Gottes selbst wieder.
Aber Jesus weiß auch:
Das Gesetz ist für den Menschen da und nicht umgekehrt.
So bückt Er sich und schreibt mit dem Finger auf die Erde. 
Nach einem Augenblick nachdenklicher Stille
richtet Er sich auf und sagt zu ihnen:
Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als erster einen Stein auf sie. 
Und dann bückt sich wieder und schreibt auf die Erde.
Während der folgenden Stille
verschwindet möglichst unauffällig einer nach dem anderen.
Als Jesus schließlich allein dastand mit der Frau, sagte Er:
„Frau, wo sind sie geblieben? Hat dich keiner verurteilt?“ 
Sie antwortete: Keiner, Herr.
Da sagte Jesus zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht.
Geh und sündige von jetzt an nicht mehr! (cf. Joh. 8, 1-11)

Liebe und Gewaltfreiheit gegenüber allen
und also auch gegenüber Feinden
und gegenüber „Sündern“ und selbst gegenüber Verbrechern -
dabei geht es nicht darum, klein beizugeben, zu kapitulieren.
Vielmehr kommt es darauf an,
mit Phantasie und Kreativität Menschen zu gewinnen,
Versöhnung zu ermöglichen
und möglichst sogar Feinde zu Freunden zu machen.

Nach Papst Franziskus beginnt dieser Lernprozeß schon in der Familie:
„Die Familie ist der unerläßliche Schmelztiegel,
durch den Eheleute, Eltern und Kinder, Brüder und Schwestern lernen,
sich zu verständigen und uneigennützig füreinander zu sorgen;
hier müssen Spannungen oder sogar Konflikte kraftvoll,
aber durch Dialog, Achtung, Suche nach dem Wohl des anderen,
Barmherzigkeit und Vergebung überwunden werden. 
Aus dem Innern der Familie springt die Freude der Liebe
auf die Welt über und strahlt in die ganze Gesellschaft aus.“

Und Gott-sei-Dank gibt es auch durchaus eindrucksvolle Beispiele
für entschieden und konsequent praktizierte Gewaltfreiheit
in scheinbar unlösbaren gesellschaftlichen und politischen Konflikten.
Unvergeßlich bleiben die von Mahatma Gandhi
erreichten Erfolge bei der Befreiung Indiens,
und die Erfolge Martin Luther Kings gegen die Rassendiskriminierung.
Papst Franziskus spricht noch von Tausenden liberianischer Frauen,
die Gebetstreffen und gewaltlosen Protest (pray-ins) organisiert
und so wesentlich zur Beendigung eines Bürgerkriegs in Liberia
beigetragen haben.
Und wir selbst hier in Deutschland und Europa
werden hoffentlich niemals vergessen, daß Mauer und eiserner Vorhang
durch das gewaltlose und friedliche Engagement
vieler Menschen vor allem im Osten Deutschlands
überwunden wurden.

Dieser Sonntag heute und seine Schriftlesungen laden uns dazu ein,
uns auf diesen scheinbar aussichtlosen Lernprozeß einzulassen,
Liebe und Gewaltlosigkeit immer und immer wieder zu probieren -
selbst wenn wir dabei über unseren eigenen Schatten springen müssen
und nicht zuletzt eine solche liebende Gewaltlosigkeit
auch in unserer Gesellschaft
und im Verhältnis der Völker und Religionen zueinander
real für möglich zu halten
und uns dementsprechend politisch zu engagieren.

Amen.