Die Verheißung der Propheten

Theologische Erklärung
Erklärung der Krippenszene

Altes Testament

Jesaja 9:5 
Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt. Die Herrschaft liegt auf seiner Schulter; man nennt ihn: Wunderbarer Ratgeber, Starker Gott, Vater in Ewigkeit, Fürst des Friedens.

Numeri 24:17 (Bileam)
Ein Stern geht in Jakob auf, ein Zepter erhebt sich in Israel. 

Micha 5:1 
Du, Betlehem-Efrata, so klein unter den Gauen Judas, aus dir wird mir einer hervorgehen, der über Israel herrschen soll.

Jeremia 23:5 
In jenen Tagen werde ich für David einen gerechten Sproß erwecken. Er wird als König herrschen und weise handeln, für Recht und Gerechtigkeit wird er sorgen im Land.

Sacharja 9:9 
Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt zu dir. Er ist gerecht und hilft; er ist demütig und reitet auf einem Esel, auf einem Fohlen, dem Jungen einer Eselin.



Weitere Bilder zu dieser Szene

Erklärung

Die ersten Figuren des Krippenjahres sind Boten aus vorchristlicher Zeit. Große Ereignisse werfen durch das Licht der Vergangenheit ihre Schatten voraus. So auch beim Kommen Gottes in die von Ihm geschaffene Welt. Die biblischen Propheten waren von Gott auserwählte Menschen, deren Aufgabe es war, für Gott und Seine Wahrheit Zeugnis abzulegen. Gottes Wahrheit jedoch übergreift alle Zeiten und kann niemals in einer konkreten Situation ganz ausgeschöpft werden. So erschließen sich viele der uralten Prophetentexte rückblickend noch einmal ganz neu. Der Evangelist Matthäus z.B. versteht die Verheißungen der Propheten ganz neu auf dem Hintergrund der Erfahrungen mit Jesus Christus und verwendet dafür die Formel: „Das ist geschehen, damit sich erfüllte, was durch die Propheten gesagt worden ist." So läßt auch die Kirche die Propheten im Advent fast täglich in der Liturgie zu Wort kommen, um uns auf das Geburtsfest Jesu als den Höhepunkt göttlicher Heilsgeschichte einzustimmen. Auch in den Adventskrippen haben die Propheten ihren Platz als Zeugen, und stehen als solche ein für die Aussage, daß das Kind im Stall von Bethlehem Gott selbst sei, der verheißene Messias, das Licht der Welt. In dieser Zeugenrolle finden wir sie bereits in der ältesten uns erhaltenen Krippe, in einer Krippe der römischen Kirche S.Maria Maggiore aus den Jahr 1289. In dieser Zeugenrolle deuten sie auch den Betrachtern der Krippe in Sankt Michael den inneren Gehalt dessen, was wir Weihnachten feiern werden. 
 

Die Krippenszene:

Den Hintergrund bildet - wie so oft - die Stadt und der Tempel von Jerusalem. Im Umfeld dieser Stadt breitet sich Wüste aus. Damit wird nicht (nur) eine geographische Situation beschrieben. Vielmehr ist die Stadt Jerusalem „Gottes Stadt" auf Erden und der Tempel auf dem Zionsberg „Gottes Wohnung unter den Menschen" - lange vor der Menschwerdung Gottes und vor der Geburt Jesu von Nazareth. Und überall dort, wo Gott nicht ist, ist „Wüste". In der „Wüste" des Unglaubens - auch immer wieder des jüdischen Volkes in seiner Geschichte - verkünden die Propheten Israels Gottes Wahrheit, Seine Treue und Seine Verheißungen. Stellvertretend für viele Gottesboten vorchristlicher Zeit treten in dieser Adventskrippe fünf alttestamentliche Propheten auf: Jesaja, Bileam, Micha, Jeremia und Sacharja. Jeder von ihnen trägt eine Schrifttafel mit einer kurzen Botschaft, die wir rückblickend mit der Kirche als Hinweise verstehen auf das Kommen des Menschensohnes. Die Propheten-Zitate möchten uns einladen, das kommende Fest der Geburt Jesu Christi in einen großen heilsgeschichtlichen Zusammenhang einzuordnen. Auch sind sie eine Einladung, sich während dieser Adventszeit öfter mal ein wenig Zeit für die private Lektüre der prophetischen Bücher der Bibel zu nehmen.

Die Prophetenszene 2010:
Verkündigung der Propheten "in der Wüste"
(ohne den Hintergrund der Stadt)