Mose schlägt
Wasser aus
dem Felsen
(Ex. 17, 1 - 7)


Marc Chagall (1887 -
1985)
Die Wüste mit ihrer
Abgeschiedenheit vom
Trubel der Welt ist ein Ort der besonderen Nähe zu Gott. Es ist
sicher
kein Zufall, daß Mose in der Wüste zum ersten Mal die Stimme
Gottes hörte, oder daß der Gesetzgebung vom Sinai jeweils
eine
Wüstenwanderung Israels voranging und folgte. 40 Jahre währte
dieses Leben Israels in der Wüste. 40 Tage zog Jesus sich zu
Beginn
seines öffentlichen Wirkens in die Wüste zurück. 40 Tage
dauert unsere Fastenzeit zur Vorbereitung auf Ostern. Diese Zeit
könnte
eine Wüstenzeit sein, in der wir zur Ruhe kommen, uns auf die
wichtigen
Fragen des Lebens besinnen und Gottes Nähe bewußter erfahren
könnten.
Marc Chagall verdichtet in
seinem
Bild geschichtliche
Wüstenerfahrungen Israels, aber auch seines eigenen Lebens. Er
komponiert
zwei biblische Erzählungen zu einem einzigen Gemälde:
Erstens die Erzählung vom
lebendigen Wasser
aus dem Felsen in der Wüste:
Die
ganze
Gemeinde der Israeliten
zog von der Wüste Sin weiter, von einem Rastplatz zum andern, wie
es der Herr jeweils bestimmte. In Refidim schlugen sie ihr Lager auf.
Weil
das Volk kein Wasser zu trinken hatte, geriet es mit Mose in
Streit
und sagte: Gebt uns Wasser zu trinken! Mose aber antwortete: Was
streitet
ihr mit mir? Warum stellt ihr den Herrn auf die Probe?
Das
Volk
dürstete dort nach
Wasser und murrte gegen Mose. Sie sagten: Warum hast du uns
überhaupt
aus Ägypten hierher geführt? Um uns, unsere Söhne und
unser
Vieh verdursten zu lassen?
Mose
schrie zum
Herrn: Was soll
ich mit diesem Volk anfangen? Es fehlt nur wenig, und sie steinigen
mich.
Der Herr antwortete Mose: Geh am Volk vorbei, und nimm einige von
den Ältesten
Israels mit;
nimm auch den Stab in die Hand, mit dem du auf den Nil geschlagen hast,
und geh! Dort drüben auf dem Felsen am Horeb werde ich vor dir
stehen.
Dann schlag an den Felsen! Es wird Wasser herauskommen, und das Volk
kann
trinken. Das tat Mose vor den Augen der Ältesten Israels. Den Ort
nannte er Massa und Meriba (Probe und Streit), weil die Israeliten
Streit
begonnen und den Herrn auf die Probe gestellt hatten, indem sie sagten:
Ist der Herr in unserer Mitte oder nicht?
Ex.
17, 1 - 7
|
Zweitens die Verheißung
eines
Landes,
"in dem Milch und Honig fließen", die im Alten Testament oft
zitiert
wird und schließlich ihre Erfüllung findet in dem Bericht
der
"Kundschafter":
Sie
erzählten Mose: Wir
kamen in das Land, in das du uns geschickt hast: Es ist wirklich ein
Land,
in dem Milch und Honig fließen; das hier sind seine Früchte.
Num.
13, 27
|
Marc Chagall stellt Mose
als
den von
Gott begnadeten und erleuchteten Führer und Propheten dar: Seine
Größe
überragt alle anderen; das Blau, in das seine Gestalt getaucht
ist,
deutet seinen Bezug zum die Welt Transzendierenden an; die Strahlen
über
seinem Haupt und der Engel sagen, daß Gott zu ihm spricht. In
Seinem Auftrag schlägt er mit dem Stab gegen den Felsen und
öffnet
einen
Quell lebendigen Wassers, das in einem blauen Strom hineinfließt
in die Menge der Menschen. Die allerdings drängen sich nicht, wie
zu erwarten wäre, in Gier nach dem ersehnten Naß: Viele
erheben
dankbar die Hände zum Lobpreis Gottes, andere warten geduldig und
halten ihre Krüge bereit, während einige bereits
schöpfen.
Zugleich jedoch ist da noch ein
anderer Strom,
ein Strom goldgelben Honigs. Die Botschaft lautet: Selbst die
Wüste
ist ein von Gott geschenktes Stück Erde, das von Milch und Honig
fließt.
Auch da, wo jemand in der "Wüste" wandert, wird ihm die
Möglichkeit
geboten, erfülltes, reiches und von Dank bestimmtes Leben zu
realisieren.
Die aufgehende Sonne hinter dem
Horizont eröffnet
Perspektiven in eine Zukunft hinein, die die Wüstenwanderung
ablöst,
und in der Gottes Verheißungen in ihrer Fülle Wirklichkeit
werden.
Dieses Vertrauen und diese Hoffnung könnte erst recht uns
erfüllen,
die wir in Jesus Christus einen neuen Mose geschenkt bekamen, der auch
uns den Quell des Lebens erschließt und uns überreich mit
Gaben
beschenkt. Dies neu zu entdecken, ist der Sinn der Fastenzeit.
Moisés arranca agua de la roca
(Ex 17,1-7)
Marc Chagall (1887-1985)
El desierto con su alejamiento del ajetreo
mundano es un lugar de especial cercanía de Dios. Seguramente no
es ninguna casualidad que Moisés oyese en el desierto por
primera vez la voz de Dios o que una migración de Israel por el
desierto precediese y siguiese a la legislación del
Sinaí. Cuarenta años continuó esta vida de Israel
en el desierto. Cuarenta días se retiró Jesús al
desierto al comienzo de su vida pública. Este tiempo
podría ser un tiempo de desierto, en el que nos tranquilicemos,
podamos meditar sobre las cuestiones importantes de la vida y
experimentar más conscientemente la cercanía de Dios.
Marc Chagall condensa en su
cuadro las experiencias históricas de desierto de Israel, pero
también su propia vida. Él compone dos relatos
bíblicos en un único cuadro:
En primer lugar, el relato del
agua viva que sale de la roca en el desierto:
“Toda
la comunidad israelita se puso en marcha desde el desierto de Sin, y
avanzaron por etapas, según el Señor les ordenaba, hasta
llegar a
Refidín, donde acamparon. El pueblo tampoco encontró
allí agua para
beber y se encaró con Moisés y dijo: ¡Danos agua
para beber! Pero
Moisés respondió: ¿Por qué disputáis
conmigo? ¿Por qué ponéis a prueba
al Señor?
El pueblo sediento
seguía murmurando
contra Moisés. ¿Por qué nos has sacado de Egipto
para hacernos morir de
sed, a nosotros, a nuestros hijos y a nuestros ganados?
Entonces Moisés
gritó al Señor: ¿Qué puedo hacer con este
pueblo? Un poco más y me apedrean. El Señor le
contestó a Moisés:
Toma Contigo a algunos
ancianos de
Israel y ponte delante del pueblo, lleva en tu mano el cayado con el
que golpeaste el Nilo y ponte en marcha. Yo estaré contigo
allí, en la
roca de Horeb. Golpearás la roca y manará agua para que
beba el pueblo.
Así lo hizo Moisés en presencia de los ancianos de
Israel. Y dio a
aquel lugar el nombre de Masá –es decir, prueba– y Meribá
–es decir,
querella–, porque los israelitas habían puesto a prueba al
Señor, y se
habían querellado contra él diciendo: ¿Está
el Señor en medio de
nosotros o no?
Ex 17,1-7
|
En
segundo lugar, la promesa de una tierra “que mane leche y miel”, que se
cita a menudo en el Antiguo Testamento y finalmente se halla su
realización en el relato de los “exploradores”:
Ellos
contaron a Moisés: fuimos a la tierra, a la que nos enviaste. Es
verdaderamente una tierra que mana leche y miel; aquí
están sus frutos.
Nm 13,27
|
Marc
Chagall representa a Moisés como a los dirigentes y profetas
agraciados e iluminados por Dios: su tamaño sobresale de todos
los demás; el azul, en el que está inmersa su figura
alude a su relación con el mundo transcendente; los rayos sobre
su cabeza y el ángel dicen que Dios habla con él. En su
misión, él golpea la roca con el cayado y abre un
manantial de agua viva, que fluye entre la multitud de personas en una
corriente azul. Ellas no se empujan como sería de esperar por la
avidez hacia el líquido ansiado: Muchas elevan las manos
agradecidamente en alabanza a Dios, otras esperan pacientes y tienen
preparados sus cántaros, mientras algunos la sacan ya.
Pero simultáneamente hay
otra corriente, una corriente de miel dorada. El mensaje suena
así: Incluso el desierto es un trozo de tierra regalado por
Dios, que mana leche y miel. También aquí, donde alguien
peregrina por el “desierto”, se le ofrece la posibilidad de realizar
una vida plena, rica y determinada por la gratitud.
El sol saliente detrás
del horizonte abre perspectivas hacia el futuro, que la
peregrinación por el desierto revela y en el que se hacen
realidad las promesas de Dios en su plenitud. Esta confianza y esta
esperanza podría realizarnos con mayor motivo, a los que
recibimos en Jesucristo a un nuevo Moisés, que también a
nosotros nos abre el manantial de la vida y nos obsequia de forma
opulenta con dones. Descubrir esto de nuevo es el sentido de la
Cuaresma.
|